Michaela Konrad

Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Anglistik und Amerikanistik mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften/Cultural Studies an der Universität Wien und Universität Aarhus (DK). Studium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien – doch der berufliche Weg führt zurück in den kulturellen Bereich.


Verlagsmitarbeit, Galerieassistenz, Regieassistenz und Stage Management, u.a. in der Edition Splitter, Galerie Splitter Art, Jüdisches Theater Austria. Von 2011 bis 2015 war sie als persönliche Referentin des Intendanten und Geschäftsführers Johannes C. Hoflehner am Theater Forum Schwechat tätig (u.a. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mediaplanung, Textarbeit sowie Abwicklung der Print- und Onlineprogramme, Sponsoring, Gastspiel- und Kulturvermittlung, Lektorat und dramaturgische Beratung).


Am Theater Forum Schwechat Regieassistentin bei folgenden Produktionen: 2012 „Venedig im Schnee“ (Gilles Dyrek), Regie: Johannes C. Hoflehner; 2012 „Der Furchtsame“ (Philipp Hafner), Regie: Johannes C. Hoflehner; 2013 „Humberrie“ (Ronald Rudoll), Regie: Evelyn Fröhlich; 2013 „Ferdinand Raimunds Toll & Wut“ (Dramaturgie und Textzusammenstellung Johannes C. Hoflehner & Michaela Konrad), Regie: Johannes C. Hoflehner; 2014 „Ein Grund zur Sorge“ (Nadja Bucher, Benedict Thill), Regie: Johannes C. Hoflehner; 2014 „Dantons Tod“ (Georg Büchner), Regie: Laurent Gröflin.


Lebt und arbeitet als freie Lektorin in Wien.